

Schlussverkauf
Ottolingers Dekonstruktivismus ist sowohl sinnlich/bewusst als auch pragmatisch, er investiert in künstlerische Experimente und ökologische Erkundungen. Erkennbar an einer augenzwinkernden Weiblichkeit, die sich von den starren Geschlechterrollen und den Konventionen der Tradition löst, haben die Kleider den Look und das Gefühl von Unikaten, obwohl sie tief mit einem lebendigen Netzwerk gemeinsamer Sensibilitäten und Werte in Bezug auf Mode, Kunst, Musik und soziales Handeln verbunden sind.